CDU Stadtverband Walldorf

Fraktionsnews

Aktuelle Artikel aus der Fraktion

Walldorf-Pass

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Mobilität ist mehr als nur ein Mittel zur Fortbewegung – sie ist ein zentraler Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Wer mobil ist, hat Zugang zu Bildung, Arbeitsplätzen, Gesundheitsversorgung und sozialen Kontakten. Für Senioren und Seniorinnen sowie Familien mit niedrigem Einkommen ist das Deutschlandticket bzw Jugendticket BW, trotz seiner vergleichsweise günstigen Konditionen oft eine finanzielle Belastung. Eine 20 %-Bezuschussung würde das Ticket für diesen Personenkreis um 8€ bzw ca 10 € pro Monat vergünstigen – das entspricht einer spürbaren Entlastung im Haushaltsbudget.

  |   Katrin Siebold

Trauer um Hannelore Blattmann

| Aus der Fraktion

In tiefer Dankbarkeit und Wertschätzung nehmen wir Abschied von
 

Altstadträtin Hannelore Blattmann
- Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande -
 

Der Stadtverband und die Gemeinderatsfraktion der CDU-Walldorf verlieren mit Hannelore Blattmann eine langjährige und hoch geachtete Kollegin, die in zahlreichen Ämtern und Funktionen unsere Stadt mitgeprägt hat.

Unsere CDU und ihr Gesellschaftsbild

für Respekt und Toleranz

| Aus der Fraktion

Die Diskussion über ein erneuertes und zeitgemäßes Familienbild in der CDU liegt bereits über 20 Jahre zurück. Viele unterschiedliche Lebensentwürfe, auch abweichend von der heteronormativen Gesellschaft, sind in dieser Zeit auch rechtlich gleichgestellt worden. Sie alle verdienen unseren vollen Respekt. Nicht zuletzt die gleichgeschlechtliche Ehe hat bereits zum Zeitpunkt ihrer Einführung unter einer CDU-geführten Bundesregierung zu spürbaren Debatten innerhalb der Partei geführt, allerdings auch eine deutliche Unterstützung eines Teils der CDU-Bundestagsfraktion erfahren. Unter anderem ist dies auch ein Verdienst der Vereinigung der Schwulen und Lesben als gesellschaftspolitischem Aktivposten innerhalb unserer breit aufgestellten Partei.

  |   Mathias Pütz

Pflegeheim

Entwurfplanung & Baubeschluss

| Aus der Fraktion

Am Beginn meiner politischen Kariere stand ich 1998 mit Heinz Merklinger  auf dem Dach des Nebengebäudes des damals neuen Astorstiftes.

Der Heinz Merklinger erklärte mir damals voller Stolz die Vorzüge und die besonderen Funktionen des Gebäudes. Damals dachte ich mir „so ein Aufwand für ein paar Alte!“

Neubau Betriebsgebäude Tierpark

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Der Tierpark Walldorf begleitet Biografien mehrerer Generationen von Walldorferinnen und Walldorfern. Was in den Erinnerungen ein beliebtes Freizeitziel in unserer Kommune war, ist auch heute noch Anziehungspunkt für zahlreiche Besuche. Allein seine Popularität und sein Stellenwert bei unserer Bevölkerung rechtfertigt das enorme Kostenvolumen, das die Stadt seit der Übernahme des Tierparks bereitzustellen hat.

  |   Mathias Pütz

Regenbogenstadt Walldorf?

Zusätzliche Stellungnahme von Christian Winnes zum Antrag von Bündnis 90/Die Grünen

| Aus der Fraktion

Ich möchte eine differenzierte Position zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einnehmen.

  |   Christian Winnes

Jahresbericht Gemeindevollzugsdienst

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Neu ist die Vorlage eines Jahresberichtes des Gemeindevollzugsdienstes und wir halten diese Vorgehensweise für äußerst sinnvoll. Dafür herzlichen Dank an Frau Müller.

  |   Uwe Lindner

Regenbogenstadt Walldorf?

Stellungnahme der CDU Fraktion zum Antrag von Bündnis 90/Die Grünen

| Aus der Fraktion

Vielfalt mag zwar für den Ortsverband Walldorf von Bündnis 90/Die Grünen ein wichtiges gesellschaftliches Thema sein, ob die Stadt Walldorf aus diesem Grund gleich dem RCN (Rainbow Cities Network) beitreten sollte, erschließt sich für unsere Fraktion nicht.

  |   Uwe Lindner

Katzenschutzverordnung

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Der heutige Beschlussvorschlag zum Erlass einer Katzenschutzverordnung  steht für uns im Einklang mit den Bedürfnissen des örtlichen Tierwohls und dem Verfassungsrang des Tierschutzes im Allgemeinen. Die einzelnen Elemente der Satzung sind allesamt plausibel, Kommunen im Umland haben mit ähnlichen Satzungen bereits erfolgreich agiert.

  |   Mathias Pütz
mehr

Klimaneutrale Kommunalverwaltung

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Eine kurze Recherche genügt, um festzustellen, dass es in Baden-Württemberg durchaus einige Kommunalverwaltungen im Bereich der oder auf dem Weg zur Klimaneutralität gibt. An ambitionierten Zielen mangelt es nicht. In diesem Fahrwasser bewegt sich auch Walldorf. Bisher erreichte Effizienzsteigerungen und Sanierungen bei städtischen Gebäuden sind erheblich, ebenso sind die Dokumentationen und Berichte hierzu vorbildlich.

  |   Mathias Pütz

Schuljahresbericht 2025 und Kindergartenbedarfsplanung

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Die Kindergartenbedarfsplanung für das Jahr 2025 zeigt, dass die Stadt Walldorf aktuell in der Lage ist, den quantitativen Betreuungsbedarf im Bereich der Kindertagesstätten voraussichtlich zu decken. Die vorhandenen Platzkapazitäten reichen aus, um allen Kindern aus Walldorf ein entsprechendes Angebot zu machen. Dies ist ein positives Signal und ein Ergebnis kontinuierlicher Planungsarbeit und Investitionen in die frühkindliche Bildung vor Ort.

  |   Katrin Siebold

Jahresabschlusses der innoWerft

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Die InnoWerft als kommunale Beteiligung war schon oft Thema hier im Rund. Meistens stand sie, wenn auch solide geführt und Aushängeschild unserer technologiefreundlichen Kommune, unter einem gewissen subtilen Rechtfertigungsdruck. Es gilt zu bewerten, inwiefern öffentliche Gelder in diesem Unternehmen gut angelegt sind.

  |   Mathias Pütz

Ergänzende Stellungnahe zur Übernahme der Kreisstraße K4256

von Dr. Gerhard Baldes

| Aus der Fraktion

Die CDU-Fraktion hat sich mit guten Gründen gegen die Übernahme der K 4256 ausgesprochen – vor allem wegen der unklaren finanziellen Folgen für unsere Stadt. Mein Fraktionskollege Uwe Lindner hat diese Punkte ausführlich und nachvollziehbar dargelegt.
Ich möchte ergänzend einen weiteren Aspekt zur Diskussion um Tempo 30 beitragen:
Verkehrspolitik ist keine Glaubensfrage. Das Dogma „Tempo 30 ist immer gut“ greift aus meiner Sicht zu kurz. Jede Straße hat ihre eigene Struktur, Verkehrsbelastung und Funktion. Pauschale Regelungen sind hier selten die beste Lösung.

  |   Dr. Gerhard Baldes

Übernahme Kreisstraße K 4256

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Bei der Übernahme der aufgeführten „Kreisstraße K 4256“ in geschlossener Ortslage durch unsere Kommune, müssen selbstverständlich und insbesondere die anfallenden jährlichen Folgekosten, die dann auf unsere Kommune unweigerlich zukommen werden, eingehend erläutert und diskutiert werden.

Der Grund und das Bestreben unserer Kommune, diesen Teil der Straßen „Nußlocher Straße, Johann-Jakob-Astor-Straße, Bahnhofstraße, jetzt zusätzlich auch die Wieslocher Straße bis zum Mühlwegkreisel und den Anschluss an die L 723“, waren die ständigen Rasereien, insbesondere auf der Nußlocher Straße bis Drehscheibe und in die Bahnhofstraße und Schwetzinger Straße, durch konsequente Überwachungen durch unsere eigene Kommune, in den Griff zu bekommen.

  |   Uwe Lindner

Umweltförderprogramm PV auf Parkplätzen / Nichtwohngebäuden

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Unbestritten steigt der Bedarf an erneuerbarer Energie zusammen mit unserer Verpflichtung diese möglichst intensiv auf unserer eigenen Gemarkung zu erzeugen. Dabei gilt es alle Potentiale zu erkennen und möglichst auszuschöpfen. Während die negative wirtschaftliche Entwicklung und die volatile nationale Förderkulisse uns dabei nicht gerade in die Hände spielen, setzen wir weiterhin im Bereich unserer eigenen Gestaltungsmöglichkeiten auf attraktive kommunale Zuschüsse.

  |   Mathias Pütz

Jahresabschluss Stadtwerke 2023

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Das Jahr 2023 war ohne Zweifel für die gesamte deutsche Wirtschaft von Unsicherheit, Verwerfungen und Risiken geprägt. Insbesondere die Energiewirtschaft hatte mit regelrechten Preiskapriolen noch aus dem Vorjahr zu kämpfen. Wenngleich staatliche Interventionen für Unternehmen und Verbraucher teilweise Abhilfe zu schaffen vermochten, stand fest, dass die Krise in der Energieversorgung auch an unseren Stadtwerken nicht spurlos vorüber gehen würde.

  |   Mathias Pütz

Jahresabschluss 2022

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Das Jahr 2022 hat sowohl alle Akteure staatlichen Handelns als auch Unternehmen und Privatpersonen vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Im Rückblick sind es vor allem erste Auswirkungen der Ukraine-Krise wie Energiepreisschock, sprunghaft ansteigende Inflation und neue Fluchtbewegungen. Infolgedessen sind öffentliche Kassen, gerade auch bei Kommunen massiv unter Druck geraten und konnten den Aufwuchs an Aufgaben nur durch anderweitige Leistungskürzungen oder Schuldenaufnahme teils bis an die Grenze der Zumutbarkeit leisten. Nicht so Walldorf. Während natürlich auch hier vor Ort die eben genannten Effekte spürbar sind, lag unser Fokus für das Jahr 2022 vor allem auf der außergewöhnlichen Belastung bei der Rückerstattung von Gewerbesteuermitteln im hohen zweistelligen Bereich.

  |   Mathias Pütz

Antrag der CDU zur Verwendung der Sammlung "Ackermann"

| Aus der Fraktion

Die Stadt Walldorf hat von der Witwe von Peter Ackermann einen bedeutenden Teil seines Nachlasses in Form einer Schenkung vermacht bekommen. Peter Ackermann war ein renommierter deutscher Maler und Grafiker, der im Februar 2007 verstorben ist.

  |   Dr. Gerhard Baldes
mehr

Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt

Stellungnahme der CDU Fraktion zum Antrag der SPD

| Aus der Fraktion

Zum Thema Aktualisierung der Verordnung der Landesregierung zur Bestimmung der Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt nach §201a des BauGBvom 19. Juli 2022 beraten wir heute über einen Antrag der SPD-Fraktion, obwohl wir somit - wie die Vorlage ausführt - auch wieder unseren eigenen Antrag aus dem vergangenen Jahr in Erinnerung rufen. Damals wurde unserem Anliegen insofern entsprochen, als dass die Verwaltung ihre größtenteils Sicht auf die Neuregelungen in dem und rund um das Baulandmobilierungsgesetz dargelegt hat.

  |   Mathias Pütz

Sozialbericht

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Mit dem vorliegenden Bericht erhalten wir einen umfassenden Katalog über die sozialen Leistungen in unserer Stadt sowie einen präzisen Überblick über gesellschaftliche Tendenzen und Problemfelder. Der Bericht an sich, vor allem aber das dahinter stehende haupt- und ehrenamtliche Engagement verdienen eine besondere Würdigung und ausdrückliches Lob.

  |   Mathias Pütz

Schulbericht und Änderung der Schulbezirksgrenzen

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Zu unserem städtischen Selbstverständnis gehört auch das Bekenntnis zu einem umfassenden Spektrum aller Schularten vor Ort in Verbindung mit einer fortwährenden Wahlfreiheit zwischen Halb- und Ganztragesbetrieb. Hierfür hat die CDU-Fraktion jahrelang gekämpft. Obgleich wir als Schulträger kein finanzielles Engagement im Bereich Bildung scheuen, sind auch wir nicht vor den überlagernden Problemstellungen auf diesem Feld gefeit.

  |   Mathias Pütz

Vergabekriterien Kommunaler Wohnraum

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

die Vergabe Kommunalen Wohnraumes stellt für die Stadt Walldorf ein wesentliches Element sozialer Fürsorge da. Nicht von ungefähr ist die Anzahl der städtischen Wohnungen in den vergangenen Jahren auf nun deutlich über 300 angewachsen, Tendenz weiter steigend. Bei unbestritten hoher Nachfrage und akutem Bedarf, ist es unabdingbar, unseren Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft möglichst professionell und wirtschaftlich zu führen. Dies sehen wir rundum als gewährleistet an und erachten diese Tatsache auch als Voraussetzung für die Erarbeitung der heute zu beschließenden aktualisierten Vergabekriterien.

  |   Mathias Pütz

Artikelserie: Leitziele für Klimaneutralität im Jahr 2040 - Teil 4

Energie hat keine Farbe

| Aus der Fraktion

Insbesondere weil die öffentliche Debatte der letzten Wochen stark von der Zukunft der Energieversorgung der privaten Haushalte geprägt ist und sich der Gemeinderat mit den Klimaleitzielen 2040 beschäftigt, wollen wir uns in unserer Artikelserie mit der Strom- und Wärmeerzeugung befassen.
 

  |   Mathias Pütz

Haushaltsrede 2023

Stellungnahme der CDU-Fraktion

| Aus der Fraktion

„Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende“. Dieses Zitat von John F. Kennedy ist Jahrzehnte alt und mit seinen mahnenden Worten leider brandaktuell. Aus dem Kontext einer globalen Bedrohung für den Weltfrieden mitten im Ost-West-Konflikt trägt dieser Befund bis heute. Erwiesenermaßen war der amerikanische Präsident kein Pazifist, jedoch war er sich der zerstörerischen Gefahr eskalierender Konflikte bewusst, denen es damals wie heute, selbstbewusst und aufrecht zu begegnen gilt.

Leitziele für die Klimaneutralität 2040

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Papiertiger sind eine Spezies, die uns in der kommunalpolitischen Arbeit immer wieder begegnen und alles andere als vom Aussterben bedroht sind. Und so scheiden sich an vielen, größtenteils mit viel Kompetenz und Zeitaufwand erstellten Konzepten und Programmen zumindest bei uns in der Fraktion die Geister. Natürlich ist es unabdingbar, sich Ziele zu setzten und den politischen Willen möglichst verbindlich in Wort und Schrift auszudrücken. Jedoch müssen wir uns immer auch der begrenzten Ressourcen auch in unserer Verwaltung bewusst sein. Mit einem detailreichen Arbeitsprogramm ist noch nichts gewonnen. Dies ist eine grundsätzliche Überlegung unserer Fraktion im Angesicht von so vielen verordneten und selbstauferlegten Konzepten, sodass selbst uns der Überblick über die zugehörigen Arbeitsgruppen verloren zu gehen droht.

  |   Mathias Pütz

Grundsteuerreform - unverhältnismäßige Mehrbelastung abwenden

Aus der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Die aktuelle Reform des Grundsteuerwesens geht auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zurück, dass die bisherige Regelung verworfen hatte. Eine Öffnungsklausel ermöglicht es den Bundesländern, die Grundsteuer individuell auszugestalten. Wesentlich dabei ist die neue Bewertungsgrundlage für Grundstücke, wonach künftig die aktuellen Bodenrichtwerte ausschlaggebend sein werden.

Redaktionsstatut der Walldorfer Rundschau

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Ausgelöst durch die Kommunalaufsicht wurde eine Überarbeitung des Redaktionsstatuts auferlegt, wie es im schönsten Beamtendeutsch heißt. Das bedeutet, dass wir einige bestehende Regelungen überarbeiten mussten. Am wichtigsten erscheint uns die klare Trennung zwischen dem amtlichen Teil und dem redaktionellen Teil. 

mehr

Öffentliche Ladeinfrastruktur in Walldorf

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Wie in der Verwaltungsvorlage bereits ausgeführt, sollte der Ausbau der Ladeinfrastruktur in den nächsten Jahren sukzessive ausgebaut werden.

 

  |   Uwe Lindner

Geburtstagsgrüße an Dr. Joachim Ullmann

der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Die CDU gratuliert Ihrem Fraktionskollegen Dr. Joachim Ullmann ganz herzlich zum 70. Geburtstag.

  |   Dr. Gerhard Baldes

Jahresabschluss Stadtwerke

Stellungnahme der CDU Fraktion

| Aus der Fraktion

Der Jahresabschluss 2021 unserer Stadtwerke steht nur ansatzweise im Lichte der aktuellen geopolitischen Zusammenhänge, er zeigt eher von fast altbekannten Gewissheiten. Bei glücklicherweise wieder ausgeweiteten Öffnungszeiten der Bäder tragen die Sparten des Versorgungsbetriebes wesentlich zur Kompensation des Defizits bei.

  |   Mathias Pütz

Aktuelle Presseartikel zu Fraktionsthemen