Sozialbericht 2024
Die soziale Situation in Walldorf ist geprägt von einer Mischung aus wirtschaftlicher Stabilität und sozialen Herausforderungen, wie überall gerade in dieser wilden und oftmals unberechenbaren Zeit. Schaut man auf das Weltgeschehen, so kann man eigentlich nur traurig werden oder im besten Fall mit dem Kopf schütteln.
Die Ukraine muss sich immer noch gegen einen widerrechtlichen Angriffskrieg von Russland wehren, die USA sorgen täglich für neue Negativschlagzeilen, die Börsen schwanken auf und ab und vom Nahen Osten möchte ich gar nicht sprechen.
Doch weshalb Weltpolitik im Sozialbericht Walldorfs?
Dies alles wirkt sich auch bei uns aus.
Die Stadt profitiert zwar von einer starken wirtschaftlichen Basis,
insbesondere durch die Präsenz großer Unternehmen wie SAP oder Heidelberger Druck, um nur einige zu nennen. Diese schaffen Arbeitsplätze und tragen zur regionalen Entwicklung bei.
Diese wirtschaftliche Stärke hat jedoch auch zu einem Anstieg der Lebenshaltungskosten geführt, was insbesondere für einkommensschwächere Haushalte eine Herausforderung darstellt.
Zudem gibt es in Walldorf eine wachsende Diversität der Bevölkerung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Die Integration von Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund erfordert gezielte Maßnahmen und ein starkes Gemeinschaftsengagement, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.
Dieses Gemeinschaftsengagement spiegelt sich sehr gut im Sozialbericht von Walldorf wider für dessen Erstellung ich mich ausdrücklich bei allen Beteiligten und federführend bei Marco Schirmacher bedanken möchte.
Vielfältige Auffangschirme findet man in den Förderprogrammen der Stadt, aber vor allem auch in den unterschiedlichen Vereinen und Organisationen, die sich um Menschen kümmern, die es gerade selbst nicht können. Sei es aus finanziellen, sozialen oder gesundheitlichen Gründen ohne jedoch die Mitverantwortung des Einzelnen aus den Augen zu lassen.
Um keinen Verein oder keine Organisation in unserem schönen Walldorf zu vergessen, werde ich auf niemanden näher eingehen oder namentlich benennen. Es ist der bunte Blumenstrauß, wie schon in den vergangenen Jahren von mir erwähnt, der für das soziale Gefüge zuständig ist. Und bei diesen Allen möchte ich mich bedanken.
Bedanken für die unermüdliche Arbeit und für die Ausdauer. Sei es, um Spenden zu sammeln oder zu verteilen, um Gespräche zu frühen oder um zuzuhören, sei es beim Unterstützen oder sanftem Ermahnen. Dies alles ist Walldorf. Dies alles gehört zum sozialen Leben in Walldorf. Dies alles ist wichtig! Bleiben wir dran, machen wir weiter- in und für Walldorf.
Die CDU-Fraktion nimmt den Bericht zur sozialen Entwicklung 2024 wohlwollend zur Kenntnis und unterstützt ausdrücklich weiterhin jeden und jede der oder die zum sozialen Gleichgewicht unsere Stadt beiträgt.
Vorlage im Ratsinformationssystem