Volkstrauertag - Gemeinsam gedenken
Am 16. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an der Friedhofskapelle, um der Opfer von Krieg, Terror und Gewalt zu gedenken. Auch Vertreter der CDU Walldorf waren in verschiedenen Rollen eingebunden.
CDU-Mitglieder, Reservisten und Bürgermeister vor der Friedhofskapelle in Walldorf am VolkstrauertagWir haben heute gemeinsam am Volkstrauertag in Walldorf der Opfer von Krieg, Vertreibung und Terror gedacht. Die Stadt Walldorf, der Sozialverband VdK und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hatten zur Gedenkfeier eingeladen, die vom evangelischen Posaunenchor und dem Gesangsverein Constantia Walldorf e.V. musikalisch begleitet wurde.
Bürgermeister Renschler, der für den VdK sprach, sowie Kooperator Ghislain Eklou von der katholischen Kirche erinnerten in ihren Ansprachen an die Bedeutung des Erinnerns und richteten den Blick auf die aktuellen Leiden im Ukraine-Krieg und im Nahen Osten.
Aus der CDU Walldorf nahmen unter anderem Dr. Gerhard Baldes, Dr. Clemens Kriesel, Ulrich Knäble, Petra Marx, Thomas Förster und Oberst d.R. Andreas Staab teil. Einige von ihnen brachten sich zusätzlich in ihren Vereinen ein – sei es im Gesangsverein Constantia oder in der Reservistenkameradschaft. Dieses Engagement zeigt, wie stark wir in Walldorfs Vereins- und Gemeindeleben verwurzelt sind.
Am Ende der Feier legten Reservisten gemeinsam mit Bürgermeister Renschler einen Kranz nieder – ein stilles Zeichen des Gedenkens und der Hoffnung auf Frieden.
Zum Schluss danken wir allen Beteiligten, die die Veranstaltung möglich gemacht und durch Wort und Musik bereichert haben.