Walldorf-Pass
Mobilität ist mehr als nur ein Mittel zur Fortbewegung – sie ist ein zentraler Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Wer mobil ist, hat Zugang zu Bildung, Arbeitsplätzen, Gesundheitsversorgung und sozialen Kontakten. Für Senioren und Seniorinnen sowie Familien mit niedrigem Einkommen ist das Deutschlandticket bzw Jugendticket BW, trotz seiner vergleichsweise günstigen Konditionen oft eine finanzielle Belastung. Eine 20 %-Bezuschussung würde das Ticket für diesen Personenkreis um 8€ bzw ca 10 € pro Monat vergünstigen – das entspricht einer spürbaren Entlastung im Haushaltsbudget.
Gerade für Familien mit mehreren Kindern summieren sich die Mobilitätskosten erheblich. Durch die gezielte Förderung wird diesen Familien die Teilhabe am öffentlichen Leben erleichtert, ohne dass sie auf grundlegende Ausgaben wie Nahrung, Kleidung oder Schulbedarf verzichten müssen.
Zielgerichtete Förderung statt pauschaler Subvention
Positiv zu bewerten ist auch, dass die Bezuschussung über den Walldorf-Pass mit neuen Konditionen somit rein einkommensabhängig ausgestaltet werden soll. Statt einer pauschalen Förderung für alle Inhaber des alten Walldorf- Passe bereitzustellen – ab 3 Kindern unabhängig vom finanziellen Bedarf – wird der Zuschuss nur jenen gewährt, die tatsächlich auf Unterstützung angewiesen sind. Die Grenze beim angepassten, doppelten Bürgergeldsatz erscheint dabei als sinnvoller Richtwert: Sie erfasst einkommensschwache Haushalte, ohne den Kreis der Berechtigten unnötig auszuweiten.
Diese gezielte Förderung ist nicht nur gerecht, sondern auch ökonomisch effizient, da sie öffentliche Mittel verantwortungsvoll einsetzt.
Ökologische Vorteile
Neben dem sozialen Aspekt leistet die Maßnahme auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Ein verbilligtes Deutschlandticket erhöht die Attraktivität des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs.
Wenn mehr Menschen den öffentlichen Verkehr nutzen, verringert sich die Verkehrsbelastung auf unseren Straßen, es entstehen weniger Emissionen, und die Umwelt wird nachhaltig entlastet. Damit ist die Bezuschussung nicht nur eine soziale, sondern auch eine umweltpolitische Maßnahme mit langfristiger Wirkung.
Fazit
Insgesamt stellt die geplante, neue Bezuschussung des Jugend BW/Deutschlandtickets für Familien, Senioren und Seniorinnen sowie die Umgestaltung der Kriterien für den Walldorf-Pass eine sinnvolle, gerechte und zukunftsorientierte Maßnahme dar. Sie fördert soziale Teilhabe, entlastet gezielt Bedürftige und setzt gleichzeitig wichtige Impulse für eine nachhaltige Verkehrswende.
Die CDU Fraktion bedankt sich für die tolle Vorlage und stimmt in allen Punkten zu.
Internetseite der Stadt: Walldorf-Pass
Artikel der Stadt zur Sitzung: Artikel