Umgestaltung Rathausvorplatz
Bereits in unserer Stellungnahme zum aufgeführten Antrag von Bündnis90/Die Grünen, auf ökologische und klimagerechte Umgestaltung unseres Rathausvorplatzes, hatten wir deutlich zum Ausdruck gebracht, dass unter den derzeitigen Gegebenheiten (erforderliche Andienungserfordernisse -Feuerwehr, Rettungsdienste, Marktbestückung u.a.) die sich auch in Zukunft nicht wesentlich verändern werden, eine größere und weitreichende bzw. wesentliche Umgestaltung des Rathausvorplatzes, so wie es von Bündnis 90/Die Grünen in ihrem ursprünglichen Antrag formuliert und gefordert wurde, nicht möglich und von unserer Fraktion entsprechend abgelehnt wurde.
Zwischenzeitlich wurden von der Verwaltung Vorschläge zur Umgestaltung in Teilbereichen der Platzanlage des Rathauses erarbeitet und in der letzten TUPV vorgestellt.
Bereits hier wurde deutlich, dass es tatsächlich nur wenige Stellschrauben für eine große ökologische Umgestaltung gibt und durchführbar ist.
Veränderungen bzw. Ergänzungen zu folgenden erarbeitenden Teilbereichen kann die CDU-Fraktion zustimmen:
1. Entsiegelung nur dort, wo die Breite der Gehwege nicht eingeengt werden
2. Pflanzflächenvergrößerungen wo sinnvoll und ohne großen Aufwand möglich ist
3. Gestaltung Hochbeet, wenn Bewässerung durch Fallrohr geprüft wurde
4. Standort gerechte Nachpflanzungen rund um den Polizeiposten im unteren Bereich
5. Entsiegelung Verbindungsweg zwischen Parkplatz und Rathausvorplatz und Stufenreihe unterhalb dieses Weges. Hierdurch wird eine Pflanzbereichsvergrößerung erzielt.
6. Fahrradüberdachung mit Gründachbepflanzung
7. Sollte die vorhandene, stillgelegte Brunnenanlage ohne größere Investitionen wieder in Betrieb genommen werden können, dann auch Zustimmung
Wie die Auflistung der Verwaltung zeigt, könnte insgesamt eine 7% Grünflächenvergrößerung möglich und durchführbar sein.
Wie ausgeführt, können wir den aufgeführten Maßnahmen ohne weiterer planerischen Gestaltung zustimmen. Insgesamt sollen und können die aufgeführten Maßnahmen aus dem laufenden Haushalt und ohne zusätzliche Kostenermittlungen größtenteils in Eigenleistung durchgeführt werden.
Unter den gegebenen Voraussetzungen kann die CDU-Fraktion zustimmen.
Hier ist die Gemeinderatsvorlage: https://walldorf.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUYXX2ClBieYk4MEI7O2kh5SHNTgVI-WGKrCRtrBIBXV/Vorlage_VL-1-2025_1._Ergaenzung.pdf
Und hier der Bericht der Stadt: https://www.walldorf.de/aktuell/schrittweise-mehr-gruen-auf-dem-rathausvorplatz