Newsletter der CDU Walldorf vom 24.10.2025 / neu versendet
Liebe Newsletterabonnenten,
leider hatte diese Woche die Zustellung an alle Abonnenten nicht funktioniert, daher nochmals der Newsletter der Woche. In diesem Zuge habe ich auch den Artikel zur Unternehmens- und Eigentümerbefragung korrigiert, der von Uwe Lindner stammt.
Diese Woche wieder ein etwas kürzerer Newsletter, mit einem Focus auf die Walldorfer Kerwe, bei der die CDU Walldorf wieder mit einem eigenen Stand vertreten war und den Stellungnahmen der CDU Fraktion zu aktuellen Themen in Walldorf sowie dem Besuch der Stadt Walldorf im Ahrtal, den Kathrin Siebold begleitete.
Zunächst ein überörtlich interessanter Artikel von unserer Homepage, die Sie aber auch bei Christiane Staab finden können:
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Hier nun die News (die Sie auch alle auf der Homepage der CDU Walldorf finden):
Rückbau der Dachständerinfrastruktur zur Herstellung einer zeitgemäßen Stromversorgung
Stellungnahme zum Rückbau der Dachständerinfrastruktur zur Herstellung einer zeitgemäßen Stromversorgung
Neuauflage der Unternehmens- und Eigentümerbefragung
Re-Analyse und Neuauflage der Unternehmens- und Eigentümerbefragung 2014 im Industrie- und Gewerbegebiet; Antrag der SPD-Fraktion; Stellungnahme zur ÖGRS am 14.10.2025
Am Wochenende ist es wieder so weit: Die Walldorfer Kerwe öffnet ihre Pforten – und natürlich ist die CDU Walldorf auch in diesem Jahr mit ihrer beliebten Hütte dabei.
Mobilität ist mehr als nur ein Mittel zur Fortbewegung – sie ist ein zentraler Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Wer mobil ist, hat Zugang zu Bildung, Arbeitsplätzen, Gesundheitsversorgung und sozialen Kontakten. Für Senioren und Seniorinnen sowie Familien mit niedrigem Einkommen ist das Deutschlandticket bzw Jugendticket BW, trotz seiner vergleichsweise günstigen Konditionen oft eine finanzielle Belastung. Eine 20?%-Bezuschussung würde das Ticket für diesen Personenkreis um 8€ bzw ca 10?€ pro Monat vergünstigen – das entspricht einer spürbaren Entlastung im Haushaltsbudget.
Walldorf-Pass fördert künftig auch Mobilität junger Menschen
Die Stadt Walldorf wird ab 1. Januar 2026 das Jugendticket BW beziehungsweise das Deutschland-Ticket für Walldorfer Jugendliche mit 20 Prozent der Kosten bezuschussen. Diese Förderung, die auf einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beruht, wird über den Walldorf-Pass erfolgen. Der Erste Beigeordnete Otto Steinmann stellte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats auch einige weitere Änderungen vor, die ebenfalls beschlossen wurden: so, dass der Walldorf-Pass auch für Familien mit mehr als zwei Kindern ab dem kommenden Jahr einkommensabhängig sein wird und dass bei der Berechtigung für Seniorinnen und Senioren künftig das vollendete 65. Lebensjahr (und nicht mehr das 60.) zugrunde gelegt wird, wobei es einen „Bestandsschutz“ für alle gibt, die den Pass bereits haben oder in den nächsten fünf Jahren hätten beantragen können. Schwerbehinderte über 55 Jahre mit einer Erwerbsminderung von mindestens 80 Prozent können den Walldorf-Pass auch weiterhin beantragen.
Einfach Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden sein!
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.